Prospect-Theorie

Prospect-Theorie
1. Begriff: Wirtschaftswissenschaftliche Theorie über das Verhalten unter  Unsicherheit.
- 2. Begründer: Inspiriert durch die Ergebnisse der psychologischen und ökonomischen Verhaltensexperimente ( experimentelle Wirtschaftsforschung) formulierten Kahneman, Nobelpreisträger im Jahr 2002, und der inzwischen verstorbene Amos Tversky ihren Verhaltensansatz, der zu den meistzitierten Beiträgen der zweiten Hälfte des 20. Jh. gehört.
- 3. Die P.-T. ist durch drei grundlegende Unterschiede zum üblichen Erwartungsnutzenkonzept ( Nutzentheorie) gekennzeichnet: a) Der Nutzen einer Handlungsalternative wird nicht am endgültigen Vermögens- und/oder Wohlfahrtszustand gemessen, sondern an Veränderungen im Verhältnis zu einem Referenzzustand.
- b) Verschlechterungen relativ zum Referenzpunkt (Verluste) werden deutlich stärker empfunden als Verbesserungen (Gewinne). Außerdem verhalten sich Individuen im Bereich der Verluste risikofreudig, im Gewinnbereich dagegen risikoscheu.
- c) Mögliche Umweltzustände werden nicht mit ihren objektiven Eintrittswahrscheinlichkeiten gewichtet, sondern mittels einer Gewichtungsfunktion. Diese ordnet äußerst unwahrscheinlichen Ereignissen tendenziell ein zu hohes Gewicht und fast sicheren Ereignissen ein zu geringes Gewicht zu.
- 4. Mithilfe der P.-T. können viele „Verhaltensanomalien“ erklärt werden, also Verhaltensweisen, die mit dem Rationalverhaltensmodell nicht vereinbar sind.
- Beispiel: Ein aus der experimentellen Forschung wohlbekanntes Phänomen besagt, dass ein und derselbe Mensch den Wert eines Gutes unterschiedlich einschätzt, je nachdem, ob er sich als Eigentümer desselben betrachtet oder nicht. Als Eigentümer fordert einen höheren Verkaufspreis (Willingness to Accept) als er als Nachfrager zu zahlen bereit wäre (Willingness to Pay). Aus Sicht der P.-T. wird dies durch die Veränderung des Referenzpunktes, hier dem Status Quo, erklärt. Der Eigentümer interpretiert den Verkauf des Produktes als Verlust. Da Verluste stärker empfunden werden als Gewinne, bewertet er die Nutzeneinbuße durch den Verkauf höher als einen Nutzengewinn beim Kauf, da dieser als Gewinn angesehen würde.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theorie des perspectives — Théorie des perspectives La théorie des perspectives (en anglais : Prospect theory) est une théorie économique développée par Daniel Kahneman et Amos Tversky en 1979 fondatrice de la finance comportementale. Sur la base de constats… …   Wikipédia en Français

  • Theorie der rationalen Entscheidung — (engl. Rational choice theory [ ræʃənl tʃɔɪs]) ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Ansätze einer Handlungstheorie der Wirtschafts und Sozialwissenschaften. Generell schreiben diese Ansätze handelnden Subjekten (Akteuren) rationales… …   Deutsch Wikipedia

  • Théorie des perspectives — La théorie des perspectives (en anglais : Prospect theory) est une théorie économique développée par Daniel Kahneman et Amos Tversky en 1979. Fondatrice de la finance comportementale, elle vise à constituer une alternative à la théorie de l… …   Wikipédia en Français

  • Prospect Theory — Die Prospect Theory, im Deutschen auch Neue Erwartungstheorie genannt, wurde 1979 von Daniel Kahneman und Amos Tversky als eine psychologisch realistischere Alternative zu der Erwartungsnutzentheorie vorgestellt.[1] Sie erlaubt die Beschreibung… …   Deutsch Wikipedia

  • Prospect theory — Die Prospect Theory, im Deutschen auch Neue Erwartungstheorie genannt, wurde 1979 von Daniel Kahneman und Amos Tversky als eine psychologisch realistischere Alternative zu der Erwartungsnutzentheorie vorgestellt.[1] Sie erlaubt die Beschreibung… …   Deutsch Wikipedia

  • Théorie de l'attachement — Traduction à relire Attachment theory → …   Wikipédia en Français

  • Artin-Schreier-Theorie — Die Artin Schreier Theorie gehört in der Mathematik zur Körpertheorie. Für Körper positiver Charakteristik p beschreibt sie abelsche Galois Erweiterungen vom Exponenten p und ergänzt damit die Kummer Theorie. Sie ist benannt nach Emil Artin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Experimentelle Wirtschaftsforschung — von Professor Dr. Mathias Erlei I. Begriff Unter der experimenteller Wirtschaftsforschung versteht man den Bereich der empirischen Wirtschaftswissenschaft, in dem kontrollierte ⇡ Experimente durchgeführt werden, um Theorien zu überprüfen oder… …   Lexikon der Economics

  • Behavioral Economics — Die Verhaltensökonomik (engl. Behavioural Economics) ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft. Sie beschäftigt sich mit menschlichem Verhalten in wirtschaftlichen Situationen. Dabei werden Konstellationen untersucht, in denen Menschen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Behavioral Finance — Die Verhaltensökonomik (engl. Behavioural Economics) ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft. Sie beschäftigt sich mit menschlichem Verhalten in wirtschaftlichen Situationen. Dabei werden Konstellationen untersucht, in denen Menschen im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”